






| |
  
   




Stoppt diesen Himmelsesel!
|
Es reicht jetzt!
 |


20 Jahre Eisenbahnen und mehr (www.bahnen-und-mehr.de)
Im August 2003 hatte ich die Idee, mal etwas im
Internet zu veröffentlichen. Im Nachhinein betrachtet war es eine
Wahnsinnsidee.
Diese Website über das außerordentliche Bahnland
Erzgebirge, die herrlichen Schweizer Bahnen und meine
kleine Garteneisenbahn ist schrittweise entstanden und
gewachsen.
Dazu kamen schließlich noch Seiten über Bahnen außerhalb
des Bahnlandes Erzgebirge und der Schweiz: in
Deutschland, in Europa und ein paar Seiten über weltweit
interessante Dinge zum Thema Eisenbahnen und mehr.
Manche Seiten versprühen inzwischen einen
nostalgischen Charme. Aber bekanntlich vergißt das
Internet sowieso nichts, also können die alten Seiten
auch so bleiben wie sie sind. Sie kriegen eine
Kennzeichnung "Historische Webseite" und wem diese
Seiten nicht mehr zeitgemäß erscheinen: einfach
weiterblättern... |
 |
 |

17. HISTORIK MOBIL
Der Sachsenzug mit IV K #145 war endlich wieder
im Einsatz, die IV K der Döllnitzbahn war zu Gast
und jede Menge gute Unterhaltung war angekündigt,
manches fiel dem zeitweiligen Dauerregen zum Opfer.
Schade für die Organisatoren und die Gäste.
Aber gute Laune war trotzdem bei den Beteiligten
und Gästen zu spüren, wie hier beim Erinnerungsfoto
der Mährischen Vagabunden mit zwei Stars des
Wochenendes: Lok 99 1749-3 und Alfred Simm. |
 |


 |
Pfingsten wieder einmal im Preßnitz-
und Schwarzwassertal, über zwanzig Jahre genießen wir das in vollen Zügen...
Wie jedes Jahr haben die
Vereinsmitglieder der
Preßnitztalbahn und ihre Helfer viel und gut
gearbeitet. Aber nicht alles geht
nach Plan...
Diesmal hat eine verspätete
Straßenbaustelle für gewaltige Störungen
beim Aufbau der Ausstellungsanlagen und
Messestände gesorgt. Noch am Freitag bis weit
nach 16 Uhr war die Zufahrt zur
Ausstellungs- und Fahrzeughalle wegen
frischem Asphalt voll gesperrt.
Aber Improvisation gehört zum
gewohnten Wortschatz der Jöhstädter! Ein
Pendelverkehr mit V 10c 199 009-2 und
einem Flachwagen vom Bahnhof Schlössel
zur Ausstellungs- und
Fahrzeughalle wurde eingerichtet, die
anreisenden Händler und Aussteller
hatten viele Helfer.
|
 |
An drei Tagen habe ich versucht, um 9:13 Uhr den IV K - Zug mit Vorspann am Bahnübergang beim Bahnhof Schlössel bestmöglich zu fotografieren. Am Pfingstmontag sollte es endlich klappen, aber dann hat eine junge unachtsame Autofahrerin (*) mir die Aufnahme so richtig versaut.
Zum Glück ist außer der versauten Aufnahme und den entsetzten Gesichtern der beiden Heizer kein weiterer Schaden entstanden, da die Autofahrerin (*) weit hinter dem Andreaskreuz scharf gebremst und zum Glück schnell einen Meter zurückgesetzt hat.
Für mich bedeutet das: nächster Versuch nächstes Pfingsten.
(*) optisch weiblich, könnte natürlich auch divers oder männlich gewesen sein |
 |

Historisch: Das sind meine vorerst
letzten gekauften Fahrscheine für den
deutschen Nahverkehr!

Die habe ich am 30. April 2023 12:40
Uhr für die Fahrt im Bus von Rostock Hbf
nach Kühlungsborn Ost entwertet.
Ich
gehöre zu den "750.000
Abo-Neuabschlüssen" und stärke jetzt die
DVB Dresdner Verkehrsbetriebe
(Superservice!).
Allerdings
fehlen in den statistischen Übersichten
die vielen Kündigungen von Abos, zu
denen auch mich der VMS Verkehrsverbund
Mittelsachsen mit seiner Ignoranz
Nicht-Schmardpfohn-Besitzern gegenüber,
gezwungen hat. |
 |
Mal sehen, wann ich meinen
monatlichen Abo-Beitrag endlich wieder
regional einsetzen darf. |


Eine schlechte Nachricht: Bis Ende März bleibt
das Straßenbahnmuseum Chemnitz-Kappel für Besucher
geschlossen.
Ab 01.
April 2023 hat das Museum donnerstags,
freitags und samstags von 10:00 bis
16:00 Uhr geöffnet (außer an
Feiertagen).
Derzeit laufen Vorbereitungen für die
umfangreichen Bauarbeiten, das Schmalspurgleis liegt unter einer
dicken Asphaltdecke begraben, alle Oberleitungen im hinteren
Teil des Geländes sind demontiert und das Zufahrtsgleis ins Museum ist
gesperrt.
Gebaut wird auf dem Gelände des Museums im Zusammenhang mit
dem Aufbau des Garagen Campus und auf der Fläche zwischen
Straßenbahnmuseum und den Streckengleisen Schönau-Stadtzentrum,
hier entsteht eine neue Abstellanlage für fünf Straßenbahnen
einschließlich neuer Anbindungen an das Streckengleis. |
 |
 |
 |
 |
Die gute Nachricht: Der Garagen Campus als eine der
wichtigsten Interventionsflächen im Kulturhauptstadtjahr 2025
lebt und entwickelt sich. Am 8. Februar 2023 hieß es wieder
einmal "Garage öffne dich". Im Ausstellungsbereich
versammelten sich viele Besucher und Engagierte und informierten
sich über Gesamtprozeß, Europäische Vernetzung,
Interventionsfläche und Stadtentwicklung, Immobilienentwicklung
und Bauphase, Architekturversion, Markenentwicklung und
Öffentlichkeitsarbeit sowie Beteiligung und Kuration. |
 |
Ich beteilige mich auch!
Auf dieser Website,
hinter dem Logo des Garagen Campus versteckt sich der Link zu
vielem Interessanten und Wissenswerten. Und über das Neue, daß
hier aus dem Alten entsteht wird es immer mal etwas zu lesen
geben. Also bis zum nächsten "Garage öffne dich"! |



Ein paar Informationen...
 |
Jetzt kommt Eisenbahn-Romantik fast täglich im
Eisenbahnsender SWR und Wiederholungen älterer Beiträge in den Dritten. Wer mal reinschauen
möchte: hier ist als kleiner Service der Link zum
SWR-Programmkalender
Dezember 2023! |
 |
Richard
Hartmann
Stadt


|
Es ist
schwer während der anhaltenden Pandemie über
geplante Veranstaltungen in der Chemnitzer
Bahnszene zu informieren, deshalb hier
zunächst nur allgemeine Informationen und
nützliche Links, alles wie immer ohne Gewähr.
|
Mit leisem Glockenschlag senkt sich die Schranke und der Zug der Parkeisenbahn
Chemnitz darf in den Bahnhof Küchwaldwiese einfahren. Ob die neue Schranke an der
Küchwaldstraße die Besucher des Chemnitzer Küchwaldes künftig davon abhält, kurz
vor den Zügen über die Gleise zu rennen, wird sich zeigen.
|
 |
Die Fahrsaison 2023 startet am 30. März 2023.

Für Angaben zu Veranstaltungen bitte auf das Logo klicken!
|
|
 |
Wer am Straßenbahnmuseum Chemnitz-Kappel vorbeifährt bemerkt die
2013 sanierten Hallentore,
inzwischen mit fantastischen Fotos an den
drei zugemauerten Toren versehen. Also einfach mal anhalten,
und durch die vielleicht geöffneten Tore gehen. Es lohnt sich!
|

Ab 1. April 2023 ist donnerstags, freitags und
samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr
(außer an Feiertagen) geöffnet.
|
|
Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
Die vereinseigene Dampflok 50 3648 wird auch 2023 vor
einigen Sonderzügen im Einsatz sein.
Die Saisoneröffnung ist voraussichtlich
am 25. März 2023.
Das 30. Heizhausfest findet vom 25. bis 27. August 2023 statt.
|
 |
 |
Der Verein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann Chemnitz e.V. präsentiert das einmalige
Technikmuseum Seilablaufanlage Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf. |
|
Ein neu angelegter Fußweg verbindet das Sächsische
Eisenbahnmuseum und das Technikmuseum Seilablaufanlage,
die beiden Standorte des Schauplatz Eisenbahn.
Möge das nicht nur eine begehbare materielle
sondern auch eine zukunftsträchtige ideelle
Verbindung sein!
|
Sehenswert und gut besucht war
2020 der EisenbahnBoom am SCHAUPLATZ Eisenbahn.
Die Projektidee des Schauplatz Eisenbahn wird
mit einer Dreiviertelmillion in den nächsten
drei Jahren vom Bund unterstützt
und zu einer
ständigen
Einrichtung!
Der Schauplatz
Eisenbahn ist ab dem 25. März 2023 wieder
von Donnerstag bis Sonntag zwischen 10:00
und 17:00 für Sie geöffnet.
|
 |
|

Das Chemnitzer Industriemuseum ist
außer montags täglich geöffnet.
Die nächste Sonderausstellung:
WerkSchau – Made in Sachsen (30. März – 29. Mai 2023)
Für
weitere Angaben zu Veranstaltungen bitte auf das Logo klicken! |
Wo Chemnitzer Industrie(kultur) zum Ereignis wird!
In diesem Jahr findet die Spätschicht am
Freitag,
15. September 2023,
statt.
|
|
Die Museumsnacht in Chemnitz und Kulturregion
- ein echter
Besuchermagnet – tolle Programme und erstklassige
Sonderausstellungen. Das nächste
Mal am 13. Mai 2023.
|
 |

 |
In Chemnitz gibt es zwei
Modelleisenbahnvereine, die auch
mehrfach im Jahr Ausstellungen
durchführen, die man im
persönlichen Terminkalender
einplanen
sollte.
- AMC Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz
im
Technologie- und Gewerbepark an der
Neefestraße
- Modelleisenbahnclub Chemnitz an
der Blankenauer Straße.
|
 |
Auch im Kraftwerk e.V. im
früheren Pionierhaus treffen sich
Hobbymodelleisenbahner an den
hauseigenen Anlagen. |
Über aktuell anstehende
Veranstaltungen informieren Sie sich
bitte auf der Website der
Veranstalter. |
|
|
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!!
|


|
 |
|
Ein einmaliges Angebot bieten die Sachsen mit der touristischen
Dampfbahnroute, einer Ferienstraße durch ein Land der Dampfeisenbahnen. Dieses "Kursbuch durch
Sachsen" bietet außerdem vielfältige
Möglichkeiten, neben den historischen Eisenbahnen auch
die Ferienregionen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten
zu entdecken
|
 |
Wenn wir schon bei Veranstaltungsübersichten
sind: Sachsen unter Dampf - auf der Website der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH gab es
eine ziemlich umfangreiche Veranstaltungsübersicht. Nachfolger war das Netzwerk Dampfnostalgie im
Herzen Deutschlands. Hier wurden Veranstaltungen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten.
2013 geht es noch weiter: Es erschien statt des Kursbuchs "dampfnostalgie im Herzen
Deutschlands" ein Kursbuch "bahnnostalgie Deutschland". Es gibt darin sogar ein Angebot aus
dem Nicht-DDR-Gebiet! Logischerweise heißt das Ganze im Jahr 2015 "bahnnostalgie Deutschland
Ost"
|

|
Die Dampfbahnroute Sachsen und das Netzwerk bahnnostalgie Deutschland arbeiten
eng zusammen. Es wird weiterhin zwei Webseiten geben, aber eine gemeinsame Datenbank der Veranstaltungen. Also
mehr Werbung für die Sachsen auch in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern...
|
Es gibt sie jetzt auch noch, die "Route der Industriekultur in
Sachsen". Hier wird die einstige wirtschaftliche Bedeutung Sachsens erlebbar.
Ja, es gab Zeiten, da war Sachsen die führende Industrieregion in
Deutschland!
|
 |
Noch eine neue
Marke gibt es, den "Familienurlaub in Sachsen".
Und das dazugehörige Prädikat "familienfreundliche
Freizeiteinrichtung" tragen inzwischen auch einige
Eisenbahnerlebnisbereiche. |
 |
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
|

|
 |
Nachdem 2022 mehrfach das Jubiläum
175 Jahre Schweizer Bahnen
gefeiert wurde, gibt es auch 2023 wieder etwas zu feiern, wenn man
die Schweiz besucht.
 |
Ich habe diesmal ein paar wenige 125er Jubiläen von Bahnen herausgesucht,
die ich in den letzten dreißig Jahren besucht habe. und über die auf
dieser Website auch etwas zu finden ist |
|
- 125 Jahre Gornergratbahn
(eröffnet 20.8.1898)
 |

2019 übliche Doppeltraktion Bhe 4/8 (von
1993, umgebaut 2012) und Bhe 4/6 (von 2006) in der
Station Rotenboden
|
- 125 Jahre Stansstad-Engelberg Bahn
(eröffnet 5.10.1898)

|

In Obermatt warten zwei Züge auf den
talwärtsfahrenden (2002)
|
- 125 Jahre Beginn der Inbetriebnahme der Jungfraubahn
(erste
Teilstrecke Kleine Scheidegg - Eigergletscher am 19.9.1898)

|

Dreiteiliger niederfluriger Bhe4/8 (von 2016) in
der Station Eigergletscher (2019) |
- 125 Jahre Beginn der Inbetriebnahme Chemin de fer Bex - Villars -
Bretaye
(erste Teilstrecke Bex - Bévieux am 9.9.1898)

|

Be 2/3 16 als Arbeitstriebwagen in der Ausweiche La Scierie
(2007) |
 Hier geht es
zu Dokumenten über den
weiteren Ausbau des Schweizer Eisenbahnverkehrs. Man kann nur
staunen, was sich die Schweizer alles vorgenommen haben!
Z. B.
werden mit dem ersten Ausbauschritt (STEP AS 2025) auf dem gesamten
Schweizer Schienennetz Projekte im Umfang von 6,4 Mrd. Franken
realisiert.
PS: Hierzulande muß man beim
Eisenbahnverkehr sowieso von einem zurückgebliebenen
Entwicklungsland reden, immer mehr Projekte verzögern sich oder
kommen gar nicht aus dem gelben Nebel heraus, weil die dafür
notwendigen Milliarden dem LKW- und Autoverkehr zugeschoben
werden sollen. |
Alle Angaben wie immer
ohne Gewähr! |




Bilder und Informationen über das Bahnland Erzgebirge, die wunderschönen Schweizer Bahnen und über
die eigene Modellbahn finden Sie hier auf diesen Seiten, einer Website nicht nur für Eisenbahnliebhaber.

|
Bei der Gestaltung der Seiten dieser privaten Website hatte ich nicht den Ehrgeiz, eine
vollständige, völlig neue und hochwissenschaftliche Sicht auf diese Themen anzubieten. Es hat mir
einfach Spaß bereitet, in Fotoalben, Prospekten und Büchern zu blättern und meine Gedanken und
Erinnerungen dazu aufzuschreiben.
|
|
Die Bilder stammen alle, sofern keine anderen Autoren explizit angegeben sind, von mir oder
von Familienangehörigen.
Wenn Sie beim Surfen auf diesen Seiten etwas Freude haben und die eine oder andere für
Sie wichtige und nützliche Information finden, dann habe ich etwas erreicht.
Viel Spaß beim Blättern wünscht
Hans-Ulrich Siebert
Chemnitz im August 2003
|
 |
|

|




Inhalt
- noch in
Überarbeitung
Eisenbahnen und mehr
(
06.12.2023)
 
 |
|
|

  
letzte Änderung:
06.12.23
   

Da einige unangenehme Zeitgenossen das Internet ständig nach Email-Adressen
durchsuchen und dann lästig werden, habe ich meine Email-Adresse auf dieser Seite verschwinden lassen. Auf
anderen Seiten ist sie noch vorhanden und versteckt sich hinter der Stainz.
Das ausführliche Impressum finden Sie hier: Impressum und Disclaimer der Website "Eisenbahnen und mehr"
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung der Website
"Eisenbahnen und mehr"
|